Datenschutzerklärung


Datenschutzerklärung

1.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieb­li­chen Datenschutzbeauftragten


Diese Datenschutz-​Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Peembeck GmbH, Schützenstraße 7, 55743 Idar-​Oberstein, Germany,
Tel.: +49 6781 457520,
E‑Mail: info@modernmusicschool.com
(im Folgenden: MMS)


Der Datenschutzbeauftragte von Peembeck GmbH ist unter der Anschrift Schützenstraße 7, 55743 Idar-​Oberstein bezie­hungs­weise unter info@modernmusicschool.com (E‑Mail) erreichbar.


2.
Erhebung und Speicherung per­so­nen­be­zo­gener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung


a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website https://www.modernmusicschool.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kom­menden Browser auto­ma­tisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden tem­porär in einem sog. Logfile gespei­chert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sierten Löschung gespeichert:

  • IP-​Adresse des anfra­genden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-​URL),
  • ver­wen­deter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.


Die genannten Daten werden durch uns zu fol­genden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines rei­bungs­losen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer kom­for­ta­blen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und ‑sta­bi­lität sowie
  • zu wei­teren admi­nis­tra­tiven Zwecken.


Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse folgt aus oben auf­ge­lis­teten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall ver­wenden wir die erho­benen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.


Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.


b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben, ver­wenden wir Ihre E‑Mail-​Adresse dafür, Ihnen regel­mäßig unseren Newsletter zu über­senden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E‑Mail-​Adresse aus­rei­chend.
Die Abmeldung ist jeder­zeit mög­lich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jeder­zeit an info@modernmusicschool.com per E‑Mail senden.


c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeg­li­cher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereit­ge­stelltes Formular Kontakt auf­zu­nehmen. Dabei ist die Angabe einer gül­tigen E‑Mail-​Adresse erfor­der­lich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beant­worten zu können. Weitere Angaben können frei­willig getä­tigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer frei­willig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erho­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage auto­ma­tisch gelöscht.


3.
Weitergabe von Daten


Eine Übermittlung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden auf­ge­führten Zwecken findet nicht statt.


Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­liche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gendes schutz­wür­diges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­liche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetz­lich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erfor­der­lich ist.


4.
Cookies


Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei han­delt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite besu­chen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, ent­halten keine Viren, Trojaner oder sons­tige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abge­legt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­telbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einer­seits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie ange­nehmer zu gestalten. So setzen wir soge­nannte Session-​Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie ein­zelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite auto­ma­tisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir eben­falls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit tem­po­räre Cookies ein, die für einen bestimmten fest­ge­legten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getä­tigt haben, um diese nicht noch einmal ein­geben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie aus­zu­werten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermög­li­chen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite auto­ma­tisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils defi­nierten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.
Die durch Cookies ver­ar­bei­teten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berech­tigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich.
Die meisten Browser akzep­tieren Cookies auto­ma­tisch. Sie können Ihren Browser jedoch so kon­fi­gu­rieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespei­chert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie ange­legt wird. Die voll­stän­dige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.


5.
Analyse-​Tools


a) Tracking-​Tools
Die im Folgenden auf­ge­führten und von uns ein­ge­setzten Tracking-​Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch­ge­führt. Mit den zum Einsatz kom­menden Tracking-​Maßnahmen wollen wir eine bedarfs­ge­rechte Gestaltung und die fort­lau­fende Optimierung unserer Webseite sicher­stellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-​Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie aus­zu­werten. Diese Interessen sind als berech­tigt im Sinne der vor­ge­nannten Vorschrift anzu­sehen.
Die jewei­ligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den ent­spre­chenden Tracking-​Tools zu entnehmen.


b) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfs­ge­rechten Gestaltung und fort­lau­fenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc(https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseud­ony­mi­sierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) ver­wendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-​Typ/​-​Version,
  • ver­wen­detes Betriebssystem,
  • Referrer-​URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners (IP-​Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Die Informationen werden ver­wendet, um die Nutzung der Website aus­zu­werten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stellen und um wei­tere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­dene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfs­ge­rechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gege­be­nen­falls an Dritte über­tragen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag ver­ar­beiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-​Adresse mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die IP-​Adressen werden anony­mi­siert, so dass eine Zuordnung nicht mög­lich ist (IP-​Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine ent­spre­chende Einstellung der Browser-​Software ver­hin­dern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funktionen dieser Website voll­um­fäng­lich genutzt werden können.
Sie können dar­über hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-​Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie ein Browser-​Add-​on her­un­ter­laden und instal­lieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-​Add-​on, ins­be­son­dere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf diesen Link kli­cken. Es wird ein Opt-​out-​Cookie gesetzt, das die zukünf­tige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website ver­hin­dert. Der Opt-​out-​Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-​out-​Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-​Hilfe
(https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).


c) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie aus­zu­werten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-​Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­li­chen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-​Kunden und das Cookie ist noch nicht abge­laufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite wei­ter­ge­leitet wurde.
Jeder Adwords-​Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-​Kunden nach­ver­folgt werden. Die mit­hilfe des Conversion-​Cookies ein­ge­holten Informationen dienen dazu, Conversion-​Statistiken für Adwords-​Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-​Tracking ent­schieden haben. Die Adwords-​Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-​Tracking-​Tag ver­se­henen Seite wei­ter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-​Verfahren teil­nehmen möchten, können Sie auch das hierfür erfor­der­liche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-​Einstellung, die das auto­ma­ti­sche Setzen von Cookies gene­rell deak­ti­viert. Sie können Cookies für Conversion-​Tracking auch deak­ti­vieren, indem Sie Ihren Browser so ein­stellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blo­ckiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-​Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).


d) Matomo
Wir ver­wenden die Open-​Source-​Software Matomo zur Analyse und sta­tis­ti­schen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies ein­ge­setzt (siehe Ziffer 4). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server über­tragen und in pseud­onymen Nutzungsprofilen zusam­men­ge­fasst. Die Informationen werden ver­wendet, um die Nutzung der Website aus­zu­werten und um eine bedarfs­ge­rechte Gestaltung unserer Website zu ermög­li­chen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Es wird in keinem Fall die IP-​Adresse mit anderen den Nutzer betref­fenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-​Adressen werden anony­mi­siert, so dass eine Zuordnung nicht mög­lich ist (IP-​Masking).
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.


6.
Social Media Plug-ins


Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-​ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unsere Website hier­über bekannter zu machen. Der dahin­ter­ste­hende werb­liche Zweck ist als berech­tigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzu­sehen. Die Verantwortung für den daten­schutz­kon­formen Betrieb ist durch deren jewei­ligen Anbieter zu gewähr­leisten. Die Einbindung dieser Plug-​ins durch uns erfolgt im Wege der soge­nannten Zwei-​Klick-​Methode um Besucher unserer Webseite best­mög­lich zu schützen.


a) Facebook
Auf unserer Website kommen Social-​Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung per­sön­li­cher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es han­delt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts auf­rufen, die ein sol­ches Plugin ent­hält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser über­mit­telt und von diesem in die Webseite ein­ge­bunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die ent­spre­chende Seite unseres Webauftritts auf­ge­rufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-​Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook ein­ge­loggt sind. Diese Information (ein­schließ­lich Ihrer IP-​Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA über­mit­telt und dort gespei­chert.
Sind Sie bei Facebook ein­ge­loggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-​Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins inter­agieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betä­tigen, wird die ent­spre­chende Information eben­falls direkt an einen Server von Facebook über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Informationen werden zudem auf Facebook ver­öf­fent­licht und Ihren Facebook-​Freunden ange­zeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfs­ge­rechten Gestaltung der Facebook-​Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs‑, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook ein­ge­blen­deten Werbeanzeigen aus­zu­werten, andere Facebook-​Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu infor­mieren und um wei­tere mit der Nutzung von Facebook ver­bun­dene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesam­melten Daten Ihrem Facebook-​Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook aus­loggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die wei­tere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre ent­nehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.


b) Twitter
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) inte­griert. Die Twitter-​Plugins (tweet-​Button) erkennen Sie an dem Twitter-​Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-​Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons).
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts auf­rufen, die ein sol­ches Plugin ent­hält, wird eine direkte Verbindung zwi­schen Ihrem Browser und dem Twitter-​Server her­ge­stellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-​Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-​Button“ ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Twitter-​Account ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-​Profil ver­linken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Wenn Sie nicht wün­schen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-​Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).


c) Instagram
Auf unserer Website werden auch soge­nannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram ver­wendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.
Die Plugins sind mit einem Instagram-​Logo bei­spiels­weise in Form einer „Instagram-​Kamera“ gekenn­zeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts auf­rufen, die ein sol­ches Plugin ent­hält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser über­mit­telt und in die Seite ein­ge­bunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die ent­spre­chende Seite unseres Webauftritts auf­ge­rufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-​Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram ein­ge­loggt sind.
Diese Information (ein­schließ­lich Ihrer IP-​Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie bei Instagram ein­ge­loggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-​Account unmit­telbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins inter­agieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betä­tigen, wird diese Information eben­falls direkt an einen Server von Instagram über­mit­telt und dort gespei­chert.
Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-​Account ver­öf­fent­licht und dort Ihren Kontakten ange­zeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesam­melten Daten unmit­telbar Ihrem Instagram-​Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram aus­loggen.
Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram.


7.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube


Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube inte­griert. YouTube ist ein Internet-​Videoportal, dass Video-​Publishern das kos­ten­lose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die eben­falls kos­ten­freie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermög­licht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, wes­halb sowohl kom­plette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst ange­fer­tigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
 
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.
 
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf wel­cher eine YouTube-​Komponente (YouTube-​Video) inte­griert wurde, wird der Internetbrowser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person auto­ma­tisch durch die jewei­lige YouTube-​Komponente ver­an­lasst, eine Darstellung der ent­spre­chenden YouTube-​Komponente von YouTube her­un­ter­zu­laden. Weitere Informationen zu YouTubekönnen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abge­rufen werden. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis dar­über, welche kon­krete Unterseite unserer Internetseite durch die betrof­fene Person besucht wird.
 
Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei YouTube ein­ge­loggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-​Video ent­hält, welche kon­krete Unterseite unserer Internetseite die betrof­fene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesam­melt und dem jewei­ligen YouTube-​Account der betrof­fenen Person zuge­ordnet.
 
YouTube und Google erhalten über die YouTube-​Komponente immer dann eine Information dar­über, dass die betrof­fene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleich­zeitig bei YouTube ein­ge­loggt ist; dies findet
unab­hängig davon statt, ob die betrof­fene Person ein YouTube-​Video anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­tige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-​Account aus­loggt.
 
Die von YouTube ver­öf­fent­lichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung per­so­nen­be­zo­gener Daten durch YouTube und Google.


8.
Betroffenenrechte


Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns ver­ar­bei­teten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entscheidungsfindung ein­schließ­lich Profiling und ggf. aus­sa­ge­kräf­tigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berichtigung unrich­tiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung, aus Gründen des öffent­li­chen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benö­tigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benö­tigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein­ge­legt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und maschi­nen­le­se­baren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­führen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres übli­chen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.


9.
Widerspruchsrecht


Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von berech­tigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­beitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­zu­legen, soweit dafür Gründe vor­liegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letz­teren Fall haben Sie ein gene­relles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer beson­deren Situation von uns umge­setzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an info@modernmusicschool.com


10.
Datensicherheit


Wir ver­wenden inner­halb des Website-​Besuchs das ver­brei­tete SSL-​Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-​Bit Verschlüsselung unter­stützt, greifen wir statt­dessen auf 128-​Bit v3 Technologie zurück. Ob eine ein­zelne Seite unseres Internetauftrittes ver­schlüs­selt über­tragen wird, erkennen Sie an der geschlos­senen Darstellung des Schüssel- bezie­hungs­weise Schloss-​Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeig­neter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vor­sätz­liche Manipulationen, teil­weisen oder voll­stän­digen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbe­fugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwicklung fort­lau­fend verbessert.


11.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung


Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote dar­über oder auf­grund geän­derter gesetz­li­cher bezie­hungs­weise behörd­li­cher Vorgaben kann es not­wendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktu­elle Datenschutzerklärung kann jeder­zeit auf der Website unter https://www.modernmusicschool.com/datenschutz von Ihnen abge­rufen und aus­ge­druckt werden.

© Copyright 2021   |   Peembeck GmbH   |   Alle Rechte vorbehalten
Impressum | Datenschutzerklärung